Arbeit in der Altenpflege in Österreich – was Pflegekräfte wissen sollten
Die Altenpflege in Österreich ist ein verantwortungsvoller, aber auch sehr gefragter Beruf. Immer mehr Menschen aus der Ukraine entscheiden sich für diese Tätigkeit, da sie stabile Einkünfte mit der Möglichkeit verbindet, hilfsbedürftigen Menschen zu helfen.
Grundlegende Anforderungen an Pflegekräfte
- Sprachkenntnisse: Grundkenntnisse der deutschen Sprache sind notwendig, um mit den Pflegebedürftigen, ihren Familien und medizinischem Personal zu kommunizieren.
- Erfahrung und Ausbildung: Erfahrung in der Pflege oder eine medizinische Ausbildung sind von Vorteil, jedoch ist eine Einarbeitung vor Ort oft möglich.
- Körperliche Belastbarkeit: Die Arbeit erfordert Unterstützung bei Mobilität, Hygiene und alltäglichen Aktivitäten.
- Dokumente: Erforderlich sind eine Arbeitserlaubnis sowie ein Vertrag mit einer Agentur oder einem direkten Arbeitgeber.
Arbeitsbedingungen
In Österreich ist das 24-Stunden-Betreuungssystem sehr verbreitet, bei dem die Pflegekraft im Haushalt der betreuten Person lebt. Meistens erfolgt die Arbeit im Rotationssystem – 2–4 Wochen Arbeit, danach ein Wechsel. Unterkunft und Verpflegung werden in der Regel vom Arbeitgeber oder der Agentur gestellt.
Aufgaben der Pflegekraft
- Hilfe bei der Körperpflege (Waschen, Baden, Ankleiden).
- Zubereitung von Mahlzeiten und Kontrolle der Ernährung.
- Haushaltstätigkeiten und Ordnung halten.
- Begleitung bei Arztbesuchen oder Spaziergängen.
- Emotionale Unterstützung und Gespräche.
Finanzielle Bedingungen
Das durchschnittliche Gehalt für Pflegekräfte in Österreich beträgt zwischen 1500 und 2000 Euro netto pro Monat im Rotationssystem. Die Höhe hängt von den Sprachkenntnissen, der Erfahrung, dem Gesundheitszustand der betreuten Person und den Vereinbarungen mit der Agentur ab.
Vorteile und Herausforderungen
Vorteile:
- Stabiles Einkommen in Euro.
- Möglichkeit einer legalen Beschäftigung.
- Wertvolle Berufserfahrung in der Pflege.
Herausforderungen:
- Körperliche und emotionale Belastung.
- Wenig Privatsphäre durch das Leben mit der betreuten Person.
- Hohe Verantwortung.
Fazit
Die Arbeit in der Altenpflege in Österreich ist eine Chance auf ein stabiles Einkommen und die Möglichkeit, hilfsbedürftige Menschen im Alltag zu unterstützen. Eine gute Vorbereitung ist wichtig – dazu gehören Deutschkenntnisse, gültige Dokumente und die Bereitschaft für körperliche und psychische Herausforderungen.
Weitere Tipps zur Arbeit in der Pflege im Ausland finden Sie auf OPK Care.
Februar 14, 2025
Schlagwörter:
Altenpflege,
Arbeit für Pfleger,
Arbeit in der Pflege,
Behinderte,
Betreuer,
Gesundheit,
Hilfe,
opk Pflege,
Pflege,
Pflege für Senioren,
Pflegeheim,
Pflegeheime,
professionelle Pflege,
rehabilitation,
Rentner,
Seniorenheim,
Seniorenheimarbeit,
Seniorenheime,
Seniorenpflege,
Seniorenpfleger,
Seniorenurlaub,
Seniorenwohnung,
Sozialhilfe,
Sozialhilfeheim,
Sozialhilfeheime,
Therapie