Pflegeheime in den österreichischen Bergen – Pflege mit Alpenblick

Pflegeheime in den Bergen verbinden professionelle Betreuung mit der Ruhe und dem Mikroklima der Alpen. Es ist ein Angebot für Senioren, die Ruhe, Natur und moderate Bewegung an der frischen Luft schätzen.

Warum sind die Berge für Senioren förderlich?

Wie sieht die Pflege in alpinen Einrichtungen aus?

Vorteile und Herausforderungen

Vorteile: Ruhe, weniger Lärm, förderliche Umgebung für psychische und körperliche Regeneration.
Herausforderungen: Anreise im Winter, eventuell weniger Fachärzte in der Nähe, Notwendigkeit guter Transportorganisation.

Für wen ist dies eine gute Lösung?

Worauf sollte man bei der Wahl achten?
  1. Lage und Höhe über dem Meeresspiegel: Täler oder sanft gelegene Orte bevorzugen; große Höhenunterschiede bei Herzproblemen vermeiden.
  2. Zugang zu Arzt und Krankenhaus: nach Fahrzeit und Kooperation mit Einrichtungen fragen.
  3. Transport im Winter: Straßen, Schneeräumung, Transfers für Familien und Rettungsdienste.
  4. Personal und Sprachen: Deutsch-/Englischkenntnisse, Betreuerschlüssel.
  5. Tagesprogramm: Spaziergänge, Gymnastik, Beschäftigungstherapie angepasst an die Möglichkeiten.
  6. Ernährung und Allergien: flexibles Menü, lokale Produkte, Unterstützung durch Ernährungsberater.
Beispielhafter „alpiner“ Wochenplan
Sicherheit und Komfort
Fazit

Pflegeheime in den Bergen Österreichs verbinden professionelle Betreuung mit der beruhigenden Präsenz der Natur. Sie sind eine attraktive Option für Senioren, die Ruhe und einen gesunden, regelmäßigen Lebensrhythmus schätzen – vorausgesetzt, die logistische und medizinische Vorbereitung stimmt.

Mehr Inhalte über Pflegeheime und die Wahl der richtigen Einrichtung finden Sie auf OPK Care.

OPK.CARE
Oferty pracy
Opiekunowie
Domy Opieki